Schimmelpilzanalyse
Präzise Schimmelpilzanalysen für Ihre Sanierungsprojekte
Schimmelbefall kann nicht nur Ihre Immobilie schädigen, sondern auch Ihre Gesundheit gefährden.
Vertrauen Sie auf unsere akkreditierten Laboranalysen – als sichere Grundlage für Gutachten, Sanierungskonzepte und fundierte Entscheidungen.
Unsere Leistungen – für Ihre sichere Bewertung und Dokumentation:
- Materialanalytik: Schimmel- und Bakteriennachweis in Baustoffen und Oberflächen – für die gezielte Sanierungsplanung
- Raumluftuntersuchung: Bewertung der Luftqualität durch Sporen- und Keimzahlmessung – z. B. für Freimessungen oder Gefährdungsanalysen
- Prüfberichte mit Klartext: Verständlich, strukturiert – auf Wunsch inklusive Identifikation relevanter Schimmelpilzarten
- Fachliche Unterstützung: Beratung bei Ergebnisinterpretation, Probenwahl oder Gutachtenerstellung
Alle Analysen erfolgen nach aktuellen Standards und unter Einsatz modernster Labortechnik. Als akkreditiertes Prüflabor (DIN EN ISO/IEC 17025) sind unsere Ergebnisse bundesweit anerkannt – auch durch Gesundheitsämter und Versicherungen.
So läuft eine Luftprobe ab
Um die Belastung durch Schimmelpilze zuverlässig zu ermitteln, gehen wir nach einem klar strukturierten Ablauf vor:
- Probenahme vor Ort: Mit einem Luftkeimsammler wie dem Holbach MBASS30-V3 wird die Raumluft angesaugt und über spezielle Nährmedien geleitet. Dadurch lassen sich Schimmelsporen, Bakterien und andere Mikroorganismen gezielt erfassen.
- Sichere Verpackung und Transport: Die Proben werden in geeigneten Behältern oder PE-Beuteln sicher verschlossen, gekühlt und innerhalb von 48 Stunden ins Labor gebracht.
- Analyse im Labor: Unter standardisierten Bedingungen werden die Proben mikrobiologisch ausgewertet. Dabei erfolgt eine Zählung und – falls gewünscht – Identifikation der nachgewiesenen Schimmelpilzarten.
- Auswertung & Bericht: Die Ergebnisse werden verständlich aufbereitet und können als Grundlage für Sanierungsentscheidungen, Freimessungen oder Gutachten dienen.
Luftkeimsammler Holbach MBASS30-V3 zur Erfassung von Schimmelsporen in der Raumluft
Sichtbarer Schimmelbefall – hier empfiehlt sich eine Raumluft- und Materialuntersuchung
So läuft eine Probenahme mit Klebefilm ab
Bei sichtbar auffälligen Schimmelstellen bietet sich die Klebefilm-Methode an. Sie ist schnell, kostengünstig und ermöglicht eine gezielte Untersuchung direkt vom befallenen Material.
- Vorbereitung: Für die Probenahme wird ein steriler Klebefilm-Streifen (z. B. Tesafilm) oder ein spezieller Probenahme-Film verwendet. Er sollte vor der Entnahme nicht mit den Fingern berührt werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.
- Probenentnahme: Der Klebefilm wird vorsichtig auf die befallene Stelle gedrückt, sodass Sporen und Schimmelpilzstrukturen haften bleiben. Anschließend wird er wieder abgezogen.
- Sichere Fixierung: Der Klebefilm wird direkt auf ein sauberes, durchsichtiges Objektträger- oder Folienmaterial geklebt, das sich sicher verpacken lässt.
- Transport ins Labor: Die Probe wird staub- und feuchtigkeitsgeschützt verpackt und möglichst schnell (innerhalb von 48 Stunden) ins Labor gebracht.
- Analyse im Labor: Unter dem Mikroskop werden die angehafteten Schimmelpilzsporen und Strukturen identifiziert. So lässt sich der Befall direkt am Material bestimmen.
Mikroskopische Auswertung der Klebefilmprobe im Labor
So läuft eine Probenahme von Materialproben & Baustoffen ab
Für den Nachweis von Schimmelpilzen oder Bakterien in Baustoffen wie Putz, Estrich, Dämmstoffen oder Styropor werden gezielte Materialproben entnommen. Diese Methode ist besonders geeignet bei sichtbarem Befall oder nach Wasserschäden.
- Probenentnahme vor Ort: Mit einem sauberen Werkzeug wird ein kleiner Teil des befallenen Materials (z. B. Putz, Estrich, Dämmstoff) entnommen. Die benötigte Menge hängt von der Analyseart ab – für Schimmeluntersuchungen sollten mindestens 2 g Material vorliegen.
- Sichere Verpackung: Die Probe wird in einen sauberen, verschließbaren PE-Beutel (z. B. Zipper) gefüllt, beschriftet und kühl gelagert. So bleibt die Probe vor Kontamination geschützt.
- Analyse im Labor:
- Schimmelpilze (kultivierbar): Das Material wird eingewogen, homogenisiert und auf spezielle Nährmedien (DG18-Agar & MEA) aufgebracht. Anschließend erfolgt eine Auswertung und – falls gewünscht – eine Identifizierung der Schimmelpilzarten.
- Fäkalkeime: Für den Nachweis von z. B. Enterokokken, coliformen Keimen und E. coli wird das Material in einem Verdünnungsmittel aufbereitet und mittels Colilert-18-Test sowie Enterolert-Test im MPN-Verfahren analysiert.
- Ergebnisauswertung: Die Resultate werden in einem Prüfbericht zusammengefasst – klar verständlich und mit allen relevanten Werten zur Beurteilung der Belastung.
Laboranalyse von Baustoffproben auf Schimmelpilze und Fäkalkeime
Jetzt beraten lassen!
Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns: