Wasseruntersuchungen

Wie funktioniert eine Wasserprobe?
Warum sollte ich mein Trinkwasser untersuchen lassen?
Sauberes Trinkwasser ist lebenswichtig – doch viele Verunreinigungen sind mit bloßem Auge nicht erkennbar. Mit einer professionellen Wasseranalyse erhalten Sie Gewissheit über die Qualität Ihres Wassers.
Gründe für eine Wasseranalyse
- Gesetzlich vorgeschriebene Untersuchungen
- Brunnenwasser (Eigenwasserversorgungsanlagen)
- Legionellenuntersuchung (Öffentliche / Gewerbliche Einrichtungen)
- Verdacht auf mikrobiologische oder chemische Verunreinigungen (veraltetes Leitungssystem, Verdacht auf Totleitungen bzw. Stagnation)
- Verdacht auf eine Erkrankung, z.B. Legionellose
- Sensorische Auffälligkeiten ( Geruch, Geschmack, Trübung)

Unsicher, welche Untersuchung für Sie passt? Wir beraten Sie gern!
Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns:
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen passenden Termin, bei dem unser Fachpersonal die Probe bei Ihnen entnimmt.
Für die Auftragserteilung halten Sie folgende Infos bereit:
- Sind Sie bereits Kunde?
- Adresse des Untersuchungsortes
- Anzahl der Messstellen (z. B. Wasserhahn, Dusche)
- Welche Parameter sollen untersucht werden? (Falls unklar, beraten wir Sie gerne)
Fachgerechte Probenahme vor Ort
Unsere Probenehmer entnehmen die Wasserprobe unter Einhaltung der vorgeschriebenen DIN-Normen. Unser Labor ist für die Untersuchung und Probenahme von Trinkwasser akkreditiert. So stellen wir sicher, dass Ihre Ergebnisse rechtssicher, vergleichbar und belastbar sind – etwa für Behörden oder Vermieter.
Dafür gibt es unterschiedliche Entnahmeverfahren, je nach Untersuchungsziel:

- Typ A: Entnahme nach Spülung und Desinfektion der Armatur. Diese Methode zeigt die Wasserqualität im öffentlichen Netz und liegt im Verantwortungsbereich des Wasserversorgers.
- Typ B: Entnahme nach Desinfektion und Vorlauf. Diese Probe gibt Aufschluss über mikrobiologische Belastungen durch die Hausinstallation, z. B. durch Leitungen und Armaturen.
- Typ C: Entnahme direkt aus der genutzten Armatur, ohne Spülung oder Desinfektion. Sie spiegelt die tatsächliche Wasserqualität beim Verbrauch wider.

- Zufallsstichprobe: 1 Liter Wasser wird ohne Vorlauf direkt aus dem Hahn entnommen. Dient der Erstbewertung auf Blei, Kupfer und Nickel.
- Stagnationsprobe (S0, S1, S2): Nach Spülung und definierter Standzeit werden drei Proben entnommen. Diese Methode ermöglicht eine detaillierte Bewertung der Wasserqualität im Leitungssystem und an der Entnahmestelle.
Unsere geschulten Probenehmer führen die Entnahme nach standardisierten Abläufen durch:
- Desinfektion der Entnahmestelle (thermisch oder chemisch)
- Dokumentation der Entnahmetemperatur
- Probenahme mit zertifiziertem Equipment
- Sichere Kühlung und Transport ins Labor – noch am selben Tag

Wichtig: Eine unsachgemäße Probenahme – z. B. durch den Kunden selbst oder ohne hygienische Maßnahmen – kann die Messergebnisse verfälschen und ist nicht anerkannt. Vertrauen Sie daher auf unsere zertifizierten Fachkräfte.
Laboranalyse & Ergebnisübermittlung
Im akkreditierten Labor wird Ihre Wasserprobe mit modernster Technik analysiert. Die Untersuchung umfasst chemisch-physikalische und mikrobiologische Parameter.
Sie erhalten Ihren Prüfbericht per E-Mail als PDF-Datei. Bei Grenzwertüberschreitungen wird dies im Prüfbericht kenntlich gemacht. Die gesetzlich vorgeschriebenen Untersuchungen planen wir gerne für Sie regelmäßig bei uns ein.
Bei unauffälligen Ergebnissen planen wir für Sie auf Wunsch die nächste Untersuchung. Bei Auffälligkeiten unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Kommunikation mit den Behörden und planen zusammen die weiteren Schritte.

Häufige Fragen
Was kostet eine Wasseranalyse?
Wann besteht eine Pflicht zur Untersuchung auf Legionellen?
– Ein Trinkwassererwärmer mit mehr als 400 Litern Volumen ist vorhanden, oder
– Es befinden sich mehr als 3 Liter Wasser in einer Leitung zwischen dem Trinkwassererwärmer und der Entnahmestelle (Zirkulationsleitungen ausgenommen),
– Duschen oder andere Einrichtungen zur Vernebelung von Wasser sind installiert,
– Die Anlage befindet sich nicht in einem Ein- oder Zweifamilienhaus.
Wie lange dauert eine Legionellenuntersuchung?
Wie lange dauert eine mikrobiologische Untersuchung?
Wie lange dauert die Untersuchung auf Schwermetalle?
Kann ich Belastungen im Wasser schmecken oder riechen?
Was bedeutet PFAS?
Brunnenwasseruntersuchung – ist das nötig?
Warum eine Laboranalyse statt eines Heimtests?
Jetzt Ihr Wasser testen lassen!
Rufen Sie uns direkt an oder schreiben Sie uns: